Kann man mich hören?

Videokonferenzen: Kann man mich hören?

Videokonferenzen sind eine tolle Sache, oder nicht? Man spart sich den mühsamen Weg zum Meetingraum, das ewige Warten auf den Kollegen, der immer zu spät kommt, und das unangenehme Schweigen, wenn niemand weiß, wer das Wort ergreifen soll. Stattdessen kann man bequem von zu Hause aus arbeiten und dabei noch Zeit und Nerven sparen. Aber …

Lesetipp - An Ugly Truth Inside Facebook

Lesetipp: An Ugly Truth – Inside Facebook

Die Tatsache, dass im Netz immer mehr Hass und Falschinformationen verbreitet werden, beschäftigt mich schon länger. Dass das Problem immer größer wird, kann man alleine daran ablesen, dass sich in der wissenschaftlichen Community zwischen 1990 und 2010 nur wenige Paper mit Hatespeech auseinander setzten. Spitzenreiter in diesem Zeitraum ist das Jahr 1994 als 35 Paper …

Lesetipp: Adam Grant Originals

Lesetipp: Originals von Adam Grant

In seinem Buch »Originals: How Non-Conformists Move the World« (Deutscher Titel: »Nonkonformisten: Warum Originalität die Welt bewegt«) setzt sich Adam Grant, der als Professor an der Wharton School lehrt, mit den Eigenschaften und Gewohnheiten erfolgreicher Innovatoren und Unternehmer auseinander. Grant argumentiert, dass originelle Denker nicht mit einer speziellen Fähigkeiten oder Eigenschaften geboren werden, sondern bestimmte …

Selbstständig weiterbilden mit MOOCs

Schon mal von MOOCs gehört? In Zeiten des Internets ist es so einfach wie nie zuvor, um etwas neues zu lernen und sich weiterzubilden. Wer schon immer mal Lust gehabt habt zu verstehen wie Data Science funktioniert oder Koreanisch lernen wollte, kann das einfach und bequem von Zuhause aus. Wie? Mit einem MOOC (Massive Open …

Arbeitswelt 4.0

Was ist die Arbeitswelt 4.0?

Und der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion spricht und schreibt man aktuell häufig über die »Arbeitswelt 4.0«. Welchen Ursprung hat der Begriff und was genau bedeutet es in einer »Arbeitswelt 4.0« zu arbeiten? Nicht zu vergessen, was ist mit den Versionen 1.0 bis 3.0?  Historie und begriffliche Abgrenzung der Arbeitswelt 4.0 Der Begriff »Arbeitswelt 4.0« geht …

Warum die Face-to-Face Kommunikation so wichtig für den Wissensaustausch ist

Wir haben mittlerweile jede Menge Werkzeuge zur Hand, um mit anderen über größere Entfernungen zu kommunizieren. High-End Video-Konferenz oder die etwas ruckligere Variante über das Smartphone gehören heute zum Arbeitsalltag. Trotzdem treffen sich Menschen immer noch gerne und tauschen sich von Angesicht zu Angesicht aus. Warum aber ist das so? Rein wissenschaftlich betrachtet und ausgedrückt, …

Nähe und die Kommunikationswahrscheinlichkeit

Bedeutung der räumlichen Nähe in Arbeitsumgebungen

Wie wichtig die räumliche Nähe für den Wissensfluss und die Entstehung und Verbreitung von Innovationen ist, lässt sich sehr gut aus einer Makroperspektive anhand von Unternehmens-Agglomerationen, d.h. der wirtschaftlichen Konzentration von Unternehmen an einem geografischen Standort, betrachten. Weltweit bekannt sind beispielsweise das kalifornische Silicon-Valley, wo viele Firmen aus der IT-Branche niedergelassen sind, das Medicon Valley …

Flexible Arbeitsweisen und Ideenentstehung

Heureka! Was flexible Arbeitsweisen mit der Ideenentstehung zu tun haben

Gestern waren wir noch erfolgreich, heute interessiert sich keine Sau mehr für uns. So oder so ähnlich ergeht es immer mehr Unternehmen. Von den Unternehmen die im Jahr 2000 in der Fortune 500 Liste aufgeführt waren, existieren heute nur noch 48 Prozent. Alle anderen wurden entweder aufgekauft, sind pleite gegangen oder haben ihr Geschäft aufgegeben.1) Selbst die …

Ist das Home Office nur eine Modeerscheinung?

Vor einigen Wochen erschien auf welt.de ein Artikel mit der Überschrift »Den Trend zum Home Office gibt es gar nicht«. Ganz davon abgesehen, dass der Artikel ein Aufguss eines, bereits vor 15 Monaten und ebenfalls auf welt.de veröffentlichten Artikels ist (»Das Home Office ist eine Illusion«), suggerieren beide Artikel, dass viele Menschen wieder vermehrt oder immer ins Büro gehen, …

Ist Sitzen das neue Rauchen? Wie man sich im Arbeitsalltag mehr bewegen kann.

Ist Sitzen das neue Rauchen? Wie man sich im Arbeitsalltag mehr bewegen kann

Der demografische Wandel, der auch zu einem steigenden Durchschnittsalter der Beschäftigten führt, stellt eine große Herausforderung für die Arbeitsgestaltung dar, weil mit zunehmendem Alter die durchschnittliche Erkrankungsdauer ansteigt. Eine große Rolle spielen dabei Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems (DAK, 2014). Kein Wunder, bei rund 80.000 Stunden, die ein durchschnittlicher Büroarbeiter sitzend verbringt und dabei seine Bandscheiben – abhängig von der Sitzhaltung …