Bedeutung der Büroumgebung in einer digitalisierten Arbeitswelt

Bedeutung der Büroumgebung in einer digitalisierten Arbeitswelt

In einer digitalisierten Arbeitswelt, in der man unabhängig von Zeit und Raum arbeiten kann, stellt sich unweigerlich die Frage nach dem Stellenwert der räumlichen Arbeitsumgebung. Lohnt es sich für Unternehmen überhaupt noch, in die Büroumgebung zu investieren? Die Antwort auf diese Frage kann recht kurz und knapp ausfallen: Ja, es lohnt sich! Warum das aber …

Faszination Coworking

Studie: Faszination Coworking – Potenziale für Unternehmen und ihre Mitarbeiter

Coworking Spaces sind in aller Munde. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht irgendwo ein neuer Coworking Space eröffnet. Nicht selten arbeitet man hier in einer preiswerten, aber relativ einfach gehaltenen Infrastruktur. Warum diese flexibel nutzbaren Arbeitsorte dennoch so beliebt sind und welche Potentiale sich für Unternehmen bieten, haben meine Kollegen in den vergangenen Monaten untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden jetzt als …

Lesetipp: The Second Machine Age

Lesetipp: The Second Machine Age – Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird

Vor mehr als vier Jahren hat IBM seine kognitive Software Watson (Künstliche Intelligenz – KI) im Fernseh-Quiz Jeopardy gegen die besten menschlichen Spieler antreten lassen und diese mit großem Abstand besiegt. Watson spielte dabei u. a. gegen Ken Jennings, der im Jahr 2004 Jeopardy 74 mal hintereinander gewann. In der Zwischenzeit hat sich Watson enorm weiterentwickelt. Heute kann …

Störungen am Arbeitsplatz

Störungen am Arbeitsplatz – und was man dagegen tun kann

Wenn Unternehmen neue und v. a. offenere Bürokonzepte umsetzen, lautet eines der am häufigsten angebrachten Argumente für ein solches Konzept, dass damit die Kommunikation unter den Mitarbeitern verbessert werden soll. Das Arbeit aber nicht nur aus Kommunikation besteht sondern auch gelegentliche Phasen von konzentrierter Einzelarbeit benötigt, wird dabei leider gerne ausgeblendet. Interessant ist es in diesem Zusammenhang, sich …

Desk-Sharing

Was ist Desk-Sharing und was bringt das für Unternehmen und Mitarbeiter?

Bei der Entwicklung und Planung neuer Büro-Arbeitswelten fällt immer wieder das Stichwort Desk-Sharing. Desk-Sharing bedeutet, dass innerhalb eines Organisationsbereiches weniger Arbeitsplätze zur Verfügung stehen, als Mitarbeiter diesem Bereich zugeordnet sind. Eine Desk-Sharing Ratio von 1:1,25 bedeutet, dass für zehn Mitarbeiter noch acht Arbeitsplätze bereitgehalten werden. Für viele hört sich diese Vorstellung erst ein mal befremdlich an. Man kommt ins …

Green Office 2014

Studie Green Office 2014

Nachhaltigkeit und dabei insbesondere die ökologische Nachhaltigkeit sind eines der großen Themen unserer Zeit. Gerade in der umweltfreundlichen Gestaltung moderner Büro- und Wissensarbeit steckt ein enormes Potential, um den ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Mit der  zweiten »Green Office Studie« hat das Fraunhofer IAO untersucht, welchen Stellenwert die nachhaltige Gestaltung von Arbeits- und Büroumgebungen in deutschen Unternehmen hat. …

3 Tools für mehr Produktivität

Drei Tools für mehr Produktivität

Ivan Blatter hat auf seinem Blog zu einer Blog-Parade aufgerufen und stellt folgende Frage in den Raum: Welches sind Ihre drei wichtigsten und/oder liebsten Tools, um produktiver zu arbeiten? Da ich sowieso einen Beitrag über Apps für Wissensarbeiter schreiben wollte, nutze ich die Steilvorlage und schließe mich dem Aufruf an und stelle hiermit drei Tools vor, die mir …

Entwicklung und Planung moderner Bürokonzepte

Neue Arbeitswelten: Entwicklung und Planung moderner Bürokonzepte

Moderne Bürokonzepte benötigen viele, möglichst verrückt gestaltete Besprechungsmöglichkeiten und nicht minder lässig wirkende Lounges, in denen man gemütlich einen Kaffee trinken kann. Dann werden alle Mitarbeiter zufrieden sein und motiviert arbeiten können. So scheinen zumindest manche Unternehmensverantwortliche zu denken, wenn sie mit Verweis auf die tollen Bilder von Google und Co., schnell ein paar schicke Lounge-Möbel bestellen und diese am womöglich …

Produktiver arbeiten mit mehreren Bildschirmen

Produktiver Arbeiten mit mehreren Bildschirmen

Vor einigen Jahren haben meine Kollegen1) eine Studie zur Produktivität in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Bildschirmfläche durchgeführt. Immer wieder kommt dabei die Frage auf, ob sich das Arbeiten mit mehreren Bildschirmen (Multi-Monitor Settings) auch für einfachere, von Routine geprägten Tätigkeiten eignet? Bevor ich auf diese Frage eingehe, aber zunächst einmal einige Hintergründe zu dieser …

Beste Prinzipien aus Getting Things Done

Die besten Prinzipien der Getting Things Done Methodik

Mehr Flexibilität lautet die typische Antwort auf die Frage, wie man in einer scheinbar immer schneller drehenden Arbeits- und Lebenswelt dafür Sorge tragen kann, dass Kopf- und Wissensarbeiter nicht überlastet werden. Die Antwort ist so auch richtig, jedoch ist neben mehr Flexibilität bzgl. Arbeitszeit und Arbeitsort sicherlich auch noch ein gutes Selbstmanagement bei der Aufgabenerledigung von Nöten. Fast jeder kennt ja das …